Grauer Star kann behandelt werden.

Augenarzt Mainz: Künstliche Linse bei Grauer Star (Katarakt)

Operation des Grauen Stars (Katarakt) hat gute Aussichten Diagnostiziert der Augenarzt den Grauen Star, wird eine Operation notwendig, bei der eine künstliche Linse eingesetzt wird. Die Operation ist eine der am häufigsten durchgeführten Operationen in Deutschland überhaupt. Etwa 600.000 Mal pro Jahr wird der Graue Star operiert. Das Risiko des Routineeingriffs ist sehr gering. Mit…

Augenarzt in Mainz hilft.

Augenarzt Mainz / Wiesbaden in Rhein-Main über Grauen Star

Über die Augenkrankheit Grauer Star / Katarakt im menschlichen Auge und Behandlungsmethoden Der Begriff Star bezeichnet in der Augenheilkunde Augenerkrankungen, die noch bis vor wenigen Jahren zu einer hochgradigen Sehbehinderung oder Erblindung geführt haben. Erst die moderne Augenheilkunde fand Antworten auf die gerade im Alter häufig auftretenden Krankheiten. Man geht davon aus, dass der Begriff…

Der Augenarzt aus Mainz hilft.

Augenarzt Mainz: Frühe Diagnose hilft bei Grauer Star und Makuladegeneration

Woche des Sehens 2013 ganz im Zeichen der augenärztlichen Früherkennung Augenkrankheiten wie die Makuladegeneration (AMD), das Glaukom (Grüner Star) oder diabetische Netzhauterkrankungen lassen sich besonders erfolgreich behandeln, wenn sie früh erkannt werden. Der Mainzer Augenarzt Dr. med. Thomas Kauffmann rät deshalb ab dem 40. Lebensjahr zu regelmäßigen augenärztlichen Früherkennungsuntersuchungen. „Diese Untersuchungen sind für den Patienten…

Augen Facharzt für Operationen.

Mainzer Augenarzt erklärt Cataract (Katarakt / Grauer Star)

Cataract / Katarakt – welcher unterschiedlichen Ursache er hat und wie man ihn erkennt Der Graue Star, medizinisch auch Cataract / Katarakt genannt, ist eine Trübung der Augenlinse. Die Linsentrübung kann ganz unterschiedliche Ursachen haben. Bestimmte Substanzen können nicht mehr abtransportiert werden und lagern sich in der Linse ein. Sie wird trüb. Überwiegend eine Alterserscheinung,…

Augenarzt hilft ihnen weiter.

Multifokallinse sorgt für klares Sehen auf jede Entfernung

Altersweitsichtigkeit kann (noch) nicht mit einem Lasereingriff behoben werden Die Presbyopie (auch Alterssichtigkeit oder Altersweitsichtigkeit genannt) ist der Grund dafür, dass sich die meisten Menschen über 40 irgendwann eine Lesebrille zulegen. Die typischen Sehprobleme im Nahbereich entstehen, weil die Augenlinse altersbedingt weniger elastisch ist. Dieser Elastizitätsverlust führt zu einer erschwerten Naheinstellung des Auges. Möglichkeit, die…