Das trockene Auge / Sicca Erkrankung

Das trockene Auge, oder auch „Sicca-Syndrom“, gilt als eine der häufigsten Augenerkrankungen weltweit. Allein in Deutschland leiden mittlerweile ca. 15. Millionen Menschen unter trockenen Augen. Aufgrund der wachsenden und zunehmend älteren Bevölkerung sowie der Veränderungen in unserem Lebensstil wird die Zahl der Betroffenen weiter ansteigen.

Das trockene Auge - Welche Symptome macht das trockene Auge?

Trockenheit, Brennen, Jucken und paradoxerweise – tränende Augen sind typische Symptome des trockenen Auges. Betroffene haben häufig Probleme beim Tragen von Kontaktlinsen oder klagen über Lichtempfindlichkeit. Oft schwankt die Sehschärfe, die Auge sind empfindlich und fühlen sich müde an. Stellenweise sind sie vor allem am Abend gerötet.

Das trockene Auge kann aber auch ernstere Komplikationen wie beispielsweise Infektionen, Liddrüsenentzündungen oder Hornhautgeschwüre verursachen.
Viele Patienten greifen viel zu lange zur Selbstmedikation. Die Ursache der Symptome wird dadurch allerdings nicht behandelt. Später kann dies eine dauerhafte Beeinträchtigung des Sehvermögens zur Folge haben.

Das trockene Auge - Aufbau des Tränenfilms

Der Tränenfilm besteht aus drei Schichten (Phasen)

    1. Der äußeren fetthaltigen Schicht bzw. Lipidphase
    2. Der mittleren wässrigen Schicht/Phase
    3. Der hornhautnahen eiweißhaltigen Schicht oder Mucinphase

     

Das trockene Auge - Ursachen

Das Syndrom des trockenen Auges gilt als „multifaktorielle“ Erkrankung der Augenoberfläche, d.h. der eine Grund für die Erkrankung lässt sich nicht ausmachen.

Auslöser für trockene Augen sind einerseits eine mangelnde Produktion der Tränenflüssigkeit bzw. andererseits eine zu starke Verdunstung des Tränenfilms. Der für das Auge so wichtige Tränenfilm ist gestört und es kommt zu Augensymptomen wie oben beschrieben. Diese können dann einhergehen mit Entzündungen und Schädigungen der Augenoberfläche. Es entsteht ein schwer zu durchbrechender Teufelskreis.

Am häufigsten fehlt die fetthaltige- oder Lipidschicht. Sie wird von den sogenannten Meibom Drüsen der Lidränder produziert. Die Meibom-Drüsen-Dysfunktion (MDD) ist die Hauptursache des evaporativen trockenen Auges, dem häufigsten Subtyp des Syndroms des trockenen Auges.

Die verringerte Bildung der Meibom-Lipide sorgt für ein Ausdünnen der Lipidschicht des Tränenfilms mit resultierender Tränenfilminstabilität, erhöhter Verdunstungsrate der anderen Tränenfilmschichten und in Folge zu den Symptomen des trockenen Auges.

Der natürliche Alterungsprozess, insbesondere die Menopause, Krankheiten, die die Tränenproduktion beeinträchtigen können, z. B. Sjögren-Syndrom, rheumatoide Arthritis und Kollagen- Gefäßerkrankungen sind bekannte Ursachen.

Aber auch häufige virale und bakterielle Bindehautentzündungen kommen als Auslöser infrage. Umweltbedingte Einflüsse, wie Rauch, Wind und trockenes Klima können die Verdunstung (Evaporation) der Tränen verstärken und Symptome des trockenen Auges verursachen.

Auch unregelmäßiges Blinzeln, ein unvollständiger Lidschluss sowie Operationen am Auge kommen als Ursache infrage.

Die Behandlung mit Arzneimitteln wie Antihistaminika, Blutdruckmedikamenten, oder Antidepressiva und Chemotherapeutika können die Tränenproduktion verringern.

Das trockene Auge - Diagnose

Die Diagnose des trockenen Auges erfolgt anders als früher durch umfangreiche Augenuntersuchungen. Schwerpunkt der Untersuchungen ist hierbei die Auswertung der Quantität und Qualität der Tränenflüssigkeit. Wir empfehlen folgende Tests (IDRA Tränenfilmdiagnostik)

  • Untersuchung des äußeren Auges, einschließlich Lidstruktur und Blinzel-Frequenz.
  • Untersuchung von Augenlidern und Hornhaut mit hellem Licht und Vergrößerung.
  • Messung der Tränenquantität und -qualität, auf der Suche nach pathologischen Veränderungen.

Das trockene Auge - Behandlungsmöglichkeiten

  • Behandlung mit Tränenersatzflüssigkeit
  • Mechanische Lidrandreinigung und Expression der Meibom Drüsen
  • Steroidhaltige bzw. immunsuppressive Augentropfen
  • Tränenwegsverschluss mit punctum plugs
  • E-Eye – Behandlung oder IPL Behandlung
  • Verwendung eines Kaltverneblers zur Befeuchtung der Luft
  • Viel Wasser trinken
  • Lidrandpflege mit Wärmekompressen
  • Gesunde und ausgewogene Ernährung

Aktuelle Beiträge zum Thema ``Trockenes Auge``

Augenarzt in Mainz: Welche künstlichen Tränen machen Sinn?

Je nach Schweregrad und Form der Benetzungsstörung kommen unterschiedliche Präparate infrage MAINZ. Künstliche Tränen gehören zur Standardtherapie bei trockenen Augen. Mittlerweile ist eine Vielzahl von Präparaten auf dem Markt. Augenarzt Dr. med. Thomas Kauffmann, der gemeinsame mit Dr. med. Jutta Kaufmann und Dr. med. Stefan Breitkopf eine augenärztliche Gemeinschaftspraxis in Mainz leitet, rät Betroffenen davon…

Details

Trockene Augen: Diagnostik und Therapie in Mainz

Moderne Medizintechnik beim Augenarzt in Mainz zur Behandlung bei trockenen Augen MAINZ. Trockene Augen gelten als Volksleiden. Etwa 15 bis 17 Prozent der Bevölkerung in Deutschland sind davon betroffen, Frauen häufiger als Männer. Die Wahrscheinlichkeit, trockene Augen zu entwickelt, steigt zudem mit dem Alter. In ihrer augenärztlichen Gemeinschaftspraxis bringen die Augenärzte Dr. med. Jutta Kauffmann,…

Details

Hormone und trockenes Auge – wie hängt das zusammen?

Trockene Augen können auf Veränderungen im Hormonhaushalt zurückzuführen sein MAINZ. Trockene Augen sind für die Betroffenen unangenehm. Häufig gibt es Probleme beim Tragen von Kontaktlinsen oder die Lichtempfindlichkeit nimmt zu. Zu trockene Augen können verschiedene Ursachen haben: Zum einen können sie auf eine zu geringe Produktion von Tränenflüssigkeit zurückzuführen sein. Zum anderen kann es zu…

Details

Sicca Syndrom: Wenn das Auge zu trocken ist

In Mainz wird das Sicca Syndrom mithilfe moderner Verfahren diagnostiziert und behandelt MAINZ. Das Sicca Syndrom, auch als „trockene Augen“ bezeichnet, gehört zu den häufigsten Augenerkrankungen überhaupt. Es sollte immer augenärztlich behandelt werden, da Schäden an der Augenhornhaut drohen, die zu Sehstörungen führen und Augeninfektionen begünstigen können. Betroffene klagen über Fremdkörpergefühl, Jucken oder Schmerzen am…

Details