Ihr Augenarzt in Mainz
Wir heißen Sie herzlich willkommen!
Auf unserer Homepage finden Sie neben der Beschreibung unseres breiten Leistungsspektrums auch weitergehende Informationen zu Erkrankungen des Auges, modernen Untersuchungsmethoden und therapeutischen Verfahren. Wir freuen uns darauf, Sie persönlich in unserer Augenarztpraxis in Mainz begrüßen zu dürfen.
Ihre Mainzer Fachärzte für Augenheilkunde
Dr. med. Jutta Kauffmann
Dr. med. Thomas Kauffmann
Dr. med. Stefan Breitkopf, FEBO
Göttelmannstr. 13a
55130 Mainz
06131 5 78 400
06131 9 725 660 (Privat-Sprechstunde)
Mo, Di, Do von 9 – 12 h und 14 – 17 h
Mi und Fr nach Vereinbarung
Augenärztin
Augenarzt
Augenarzt
Vereinbaren Sie gerne einen Termin
Unsere Schwerpunkte als Augenarzt
Vereinbaren Sie gerne einen Termin
Augenarzt mit Spezialisierung
Ihr Augenarzt in Mainz behandelt Patienten, bei denen der Graue Star (Katarakt), eine Makuladegeneration (AMD), der Grüne Star (Glaukom), eine Netzhautablösung oder eine Glaskörpertrübung diagnostiziert wurde. Der Graue Star und auch der Grüne Star sind Erkrankungen des Innenauges. Beide Augenerkrankungen führen zu einer Verschlechterung des Sehvermögens. Auch wenn beide Erkrankungen einen umgangssprachlich ähnlichen Namen tragen, sind sie im Blick auf Ursache, Symptome, Tragweite und Therapie sehr verschieden.
Eine zumeist altersbedingte Trübung der Augenlinse verbirgt sich hinter dem medizinischen Fachbegriff Katarakt (umgangssprachlich „Grauer Star“). Der Graue Star ist zunächst einmal eine ganz normale Alterserscheinung. Auch die Augen unterliegen einem Alterungsprozess. Gelenke nutzen sich ab, Organe altern, der Stoffwechsel verändert sich. In sehr seltenen Fällen wird bei jüngeren Menschen eine Katarakt diagnostiziert. Stoffwechselstörungen wie Diabetes mellitus können eine Trübung der Augenlinse auslösen. Zudem können bestimmte Medikamente oder ein Unfall Grauen Star verursachen. Der Graue Star verläuft schleichend und schmerzfrei. Verspürt man eine Lichtempfindlichkeit und stellt man eine schlechter werdende Sehschärfe fest, kann der Graue Star ursächlich sein. Ihre Augenärzte für Mainz und Wiesbaden im Rhein-Main-Gebiet Dres. Jutta und Thomas Kauffmann und Dr. Stefan Breitkopf raten deshalb zu regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen ab dem 40. Lebensjahr. Rechtzeitig erkannt, kann die Therapie des Grauen Stars in aller Ruhe geplant werden. Dabei ist ein operativer Eingriff notwendig. Die trübe Augenlinse wird durch eine klare Kunstlinse ersetzt. Der Eingriff ist schmerzfrei, sicher und dauert nur wenige Minuten.
Glaskörpertrübung – viele Menschen kennen die fliegenden Mücken (in der Sprache des Augenarztes heißen sie „mouches volantes“ oder „Floater“). Dabei handelt es sich um kleine Punkte, die aussehen wie Fäden, Flusen oder eben „Mücken“. Sie machen sich vor allem dann bemerkbar, wenn man auf ein weißes Blatt Papier oder auf eine helle Wand blickt. Die lästigen Erscheinungen sind individuell und dennoch keine Einbildung, keine optische Täuschung und keine Art Fata Morgana. Die aus medizinischer Sicht harmlosen fliegenden Mücken existieren wirklich und bringen viele Menschen an den Rand des Wahnsinns. Es handelt sich vorwiegend um eine Art Alterserscheinung des Auges. Der eine früher, der andere später – irgendwann machen wir alle Bekanntschaft mit diesen „mouches volantes“, den tanzenden Mücken im Auge. In der Augenarzt-Praxis in Mainz können Glaskörpertrübungen erfolgreich behoben werden.
Bei der Makuladegeneration (AMD) handelt es sich um eine Erkrankung, die die Netzhaut im hinteren Bereich des Auges an der Makula, dem schärfsten Punkt des Sehens, schädigt. Der fortschreitende Krankheitsverlauf sorgt für einen Sehverlust im Zentrum des Gesichtsfelds. Verschwommenes, verzerrtes Sehen im Zentrum des Gesichtsfelds sind die ersten Hinweise auf eine AMD. Lesen, Autofahren, das Erkennen von Personen werden mit fortschreitendem Verlauf schwerer. Aktuell geht man davon aus, dass allein in Deutschland rund vier Millionen Menschen von der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) betroffen sind. Die AMD ist in Deutschland die häufigste Ursache von Erblindung. Frühzeitig erkannt, kann der Krankheitsverlauf gestoppt werden. Wichtig sind regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen, um eine frühzeitige Diagnose zu ermöglichen.
Die trockene AMD hat im Gegensatz zur feuchten Makuladegeneration in der Regel keinen aggressiven Verlauf. Die trockene AMD kann von alleine zum Stillstand kommen. Die Krankheit verläuft schleichend, ggf. wird im Anfangsstadium besseres Licht zum Lesen notwendig. Die Sehfähigkeit verschlechtert sich nach und nach, Handarbeiten, das Erkennen von Details werden immer schwieriger. Anders verhält es sich bei der feuchten Makuladegeneration. Frühzeitig erkannt lässt sie sich sehr gut mit dem Einspritzen bestimmter Medikamente eindämmen. Diese hemmen das Gefäßwachstum, Feuchte und trockene Makuladegeneration (AMD): Je nach Ausprägung und Ausgangslage stehen den Augenärzten in Mainz mehrere Behandlungsmethoden zur Wahl.
Netzhautablösung – Mückenschwärme, die vor einer hellen Oberfläche oder dem Himmel sichtbar werden sowie Lichtblitze können Hinweise auf eine Netzhautablösung sein. Dann sollte umgehend ein Augenarzt aufgesucht werden. Und selbst bei einem Verdacht sollte man sofort einen Facharzt für Augenheilkunde aufsuchen. Eine Netzhautablösung ist immer ein augenärztlicher Notfall, der so schnell wie möglich behandelt werden sollte. Im schlimmsten Fall kann eine Netzhautablösung zur Erblindung führen.