Lebensqualität: Mit Premium Linsen Brillenunabhängigkeit erreichen
Wird bei einem Patienten Graue Star diagnostiziert, kann nur operativ eine Verbesserung des Sehens herbeigeführt werden. Die einzige Behandlungsmöglichkeit ist die Operation. Dabei wird die getrübte natürliche Linse im Auge entfernt und eine künstliche Linse eingesetzt. Die Katarakt Operation wird nach Angaben des Berufsverbands der Augenärzte in Deutschland Jahr für Jahr zwischen 700.000 und 800.000 Mal durchgeführt. Schon wenige Tage nach der Operation können die Patienten deutlich besser sehen. Für viele Menschen bedeutet eine Katarakt OP Selbstständigkeit und Lebensqualität. Die endgültige Sehschärfe erreichen die Patienten nach wenigen Wochen.
Premium Linse oder Standard Linse (monofokale Linse): Augenarzt in Mainz informiert
Dr. med. Thomas Kauffmann, niedergelassener Augenarzt in Mainz, informiert seine Patienten ausführlich über die unterschiedlichen Linsen. Entscheidend kommt es bei der Auswahl auf die Diagnose und die individuelle Lebenssituation der Patienten an. Grundsätzlich haben Patienten heute die Wahl zwischen einer Standardlinse, auch monofokale Linse ohne Zusatzfunktion genannt, und einer Premiumlinse. Diese Premiumlinsen machen von einer Brille unabhängig, da sie beispielsweise mit einer Nah-Fern-Funktion ausgestattet sein können. Diese sogenannten Multifokallinsen sind vergleichbar mit einer Gleitsichtbrille. Ob man ein Buch liest oder Auto fährt – mit der Premiumlinse Multifokallinse wird die Brille in vielen Lebenslagen überflüssig.
Gleitsichtbrille im Auge: Multifokallinsen ermöglichen scharfes Sehen Dank Nah-Fern-Funktion
Bei einer Standardlinse hingegen ist auch nach der Katarakt Operation entweder eine Brille für die Ferne oder für die Nähe notwendig. Neben der Multifokallinse gibt es weitere Premiumlinsen, die beim Mainzer Augenarzt zum Einsatz kommen können. Torische Linsen beispielsweise zeichnen sich dadurch aus, dass sie eine Hornhautverkrümmung weitgehend ausgleichen können. „Patienten mit einer Hornhautverkrümmung laufen Gefahr, dass sie nach der Katarakt Operation für alle Entfernungen eine Brille benötigen. Für diese Patienten bieten torische Linsen einen echten Mehrwert, da die Hornhautverkrümmung sehr gut ausgeglichen werden kann“, so Dr. Thomas Kauffmann, niedergelassener Augenarzt in Mainz. Auch gibt es torische Multifokallinsen, die darüber hinaus mit einer Nah-Fern-Funktion ausgestattet sind.
Torische Premiumlinsen können auch mit einer multifokalen Nah-Fern-Funktion ausgestattet werden
Ebenfalls im Premiumbereich angesiedelt: Asphärische Intraokularlinsen, die für ein verbessertes Kontrastsehen und einen effektiven UV-Schutz sorgen. Asphärische Linsen gleichen Fehler bei der Abbildung aus. Sie führen damit zu einem deutlich besseren Kontrastsehen. Auch die Sehfähigkeit in der Dämmerung verbessert sich. In der Praxis der Augenärzte Dres. Kauffmann und Breitkopf in der Landeshauptstadt Mainz werden Patienten ausführlich über die Option einer Katarakt Operation informiert und individuelle Linsenlösungen bei ausgeprägter Fehlsichtigkeit diskutiert. Dr. med. Thomas Kauffman: „Das gemeinsame Ziel – maximale Teilhabe, Selbstständigkeit und Lebensqualität“.
Asphärische Linse oder Standardlinse vom Augenarzt in Mainz
Neben der Wahl zwischen Standard- und Premiumlinsen stellt sich oft die Frage, ob eine asphärische Linse sinnvoll ist. Standardlinsen bieten eine einfache Lösung, um die getrübte Linse zu ersetzen. Sie verhelfen zu gutem Sehen in einem bestimmten Entfernungsbereich, wie zum Beispiel in der Ferne. Jedoch können sie bei schlechten Lichtverhältnissen oder in der Dämmerung Einschränkungen im Kontrastsehen mit sich bringen.
Asphärische Linsen hingegen sind speziell darauf ausgelegt, optische Abbildungsfehler zu minimieren, die bei Standardlinsen auftreten können. Sie sorgen für ein schärferes und kontrastreicheres Sehen und sind insbesondere bei schwachem Licht oder in der Dämmerung von Vorteil. Zudem bieten sie oft einen zusätzlichen UV-Schutz, was langfristig zur Gesunderhaltung des Auges beiträgt.
Dr. med. Thomas Kauffmann, niedergelassener Augenarzt in Mainz, erläutert: „Asphärische Linsen können besonders für aktive Menschen, die auch bei schwierigen Lichtverhältnissen auf gutes Sehen angewiesen sind, eine optimale Lösung darstellen. Wir empfehlen diese Linsen zum Beispiel Menschen, die viel in den Abendstunden und nachts mit dem Auto unterwegs sind. Wir beraten jeden Patienten individuell, um die für ihn beste Option zu finden.“
Bild: © Jürgen Fälchle – Fotolia.com