Lidhygiene ist bei trockenen Augen wichtig

Augenarzt aus Mainz gibt Tipps zur Pflege bei trockenen Augen MAINZ. Ein verbreiteter Auslöser für das Auftreten von trockenen Augen liegt in einer Beeinträchtigung der Fettproduktion der Meibomschen Drüsen, die sich an den oberen und unteren Lidkanten befinden. Bei Verstopfung dieser Drüsen wird der essentielle Fettanteil für den Tränenfilm nicht mehr ausreichend produziert, was zu…

Details

EyeLight Therapie – Was steckt dahinter?

Augenarzt aus Mainz informiert über Therapieverfahren zur Behandlung trockener Augen MAINZ. Eine Dysfunktion der Meibom-Drüsen gehört zu den Hauptursachen für die Entstehung eines trockenen Auges. Liegt eine solche Dysfunktion vor, verfügt der Tränenfilm über eine nur unzureichende den wässrigen Teil des Tränenfilms schützende Fettschicht. Die 30 bis 40 Meibom-Drüsen verlaufen senkrecht zum oberen und unteren…

Details

Augenarzt in Mainz: Welche künstlichen Tränen machen Sinn?

Je nach Schweregrad und Form der Benetzungsstörung kommen unterschiedliche Präparate infrage MAINZ. Künstliche Tränen gehören zur Standardtherapie bei trockenen Augen. Mittlerweile ist eine Vielzahl von Präparaten auf dem Markt. Augenarzt Dr. med. Thomas Kauffmann, der gemeinsame mit Dr. med. Jutta Kaufmann und Dr. med. Stefan Breitkopf eine augenärztliche Gemeinschaftspraxis in Mainz leitet, rät Betroffenen davon…

Details

Trockene Augen: Diagnostik und Therapie in Mainz

Moderne Medizintechnik beim Augenarzt in Mainz zur Behandlung bei trockenen Augen MAINZ. Trockene Augen gelten als Volksleiden. Etwa 15 bis 17 Prozent der Bevölkerung in Deutschland sind davon betroffen, Frauen häufiger als Männer. Die Wahrscheinlichkeit, trockene Augen zu entwickelt, steigt zudem mit dem Alter. In ihrer augenärztlichen Gemeinschaftspraxis bringen die Augenärzte Dr. med. Jutta Kauffmann,…

Details

IVOM: Therapie des diabetischen Makulaödems

Augenarzt in Mainz informiert zur Behandlung des diabetischen Makulaödems mit IVOM MAINZ. Diabetes mellitus ist eine systemische Erkrankung, die sich unspezifisch auf den gesamten Körper auswirken kann. Die endokrine Erkrankung, die durch eine Glukoseintoleranz charakterisiert ist, kann folglich auch die Augengesundheit negativ beeinflussen. Kommt es zu einem sogenannten diabetischen Makulaödem, sammelt sich Flüssigkeit in der…

Details

Schlupflider beim Augenarzt behandeln lassen?

Bei kosmetischen Beeinträchtigungen durch Schlupflider kann die Lidchirurgie helfen MAINZ. Schlupflider lassen Betroffene müde und abgespannt aussehen. Und sie kommen häufig vor. Ursache ist die Erschlaffung der Oberlidhaut, in der Regel durch den natürlichen Alterungsprozess. Dadurch lastet die erschlaffte Haut auf dem Oberlid. Betroffenen müssen bei der Öffnung des Auges mehr Gewicht heben und die…

Details

Brillenfrei dank Zusatzlinse? Augenarzt aus Mainz informiert

Für Menschen, die ohne Brille leben wollen, kann eine Zusatzlinse eine Option darstellen MAINZ. „Motorradfahren mit Brille – schwierig. Schwimmen ohne Brille – genauso. Viele unserer Patientinnen und Patienten, die auf eine Sehhilfe angewiesen sind, fühlen sich oft gestört von ihrer Brille. Manchmal kommen auch ästhetische Aspekte hinzu, wenn Brillenfreiheit gewünscht ist. Unter bestimmten Voraussetzungen…

Details

Augenarzt in Mainz: Wie Grauer Star das Autofahren einschränkt

Verlust visueller Funktionen im Alter als Gefahr für die Sicherheit beim Autofahren MAINZ. „Vielen unserer älteren Patientinnen und Patienten fällt es außerordentlich schwer sich einzugestehen, dass ihr mangelndes Sehvermögen ihre Fähigkeit beeinflusst, ein Auto sicher zu führen.“ Von der Negierung nachlassender visueller Funktionen bei Patienten im fortgeschrittenen Alter kann auch Dr. med. Thomas Kauffmann, der…

Details

Studie: Niedrigeres Sterberisiko nach Katarakt-OP bei Frauen

Beeinflusst die Katarakt Operation die Lebenserwartung? Augenarzt aus Mainz verweist auf Studie MAINZ. Gibt es einen Zusammenhang zwischen einer Operation am Grauen Star (Katarakt) und einem verminderten Sterberisiko – dieser Frage gingen Forscher in einer großen US-amerikanischen prospektiven Beobachtungsstudie(1) nach, die im Fachmagazin JAMA Ophthalmology erschienen ist. Demnach ergibt sich ein Zusammenhang zwischen einer Katarakt-OP…

Details

Zusatzlinse statt Augenlasern

Kann eine Zusatzlinse das Augenlasern ersetzen? Augenarzt in Mainz informiert dazu MAINZ. Bei einer mittleren bis starken Kurzsichtigkeit zwischen -0,5 bis -20,00 Dioptrien oder einer mittleren bis starken Weitsichtigkeit bis +10,00 Dioptrien kann eine sogenannte Zusatzlinse eine Behandlungsoption darstellen. „Das Prinzip dahinter ist vergleichsweise einfach: Wir setzen eine Kunstlinse zusätzlich zur natürlichen Augenlinse ein. Sie…

Details