Alterssichtigkeit

Alterssichtigkeit – Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

Die Alterssichtigkeit (medizinisch: Presbyopie) ist keine Erkrankung, sondern eine natürliche Folge des Älterwerdens. Erste Symptome treten meist zwischen dem 40. und 45. Lebensjahr auf. Betroffen sind nahezu alle Menschen – unabhängig davon, ob bereits eine Kurz- oder Weitsichtigkeit besteht. Typisch ist, dass das Sehen in der Nähe zunehmend schwerfällt, während das Sehen in der Ferne oft lange stabil bleibt.

Ursachen der Alterssichtigkeit

Der Grund für die Presbyopie liegt im Verlust der Elastizität der Augenlinse. Mit zunehmendem Alter kann sie sich nicht mehr ausreichend wölben, um nahe Objekte scharfzustellen. Auch der Ziliarmuskel, der diese Anpassung (Akkommodation) steuert, wird weniger flexibel. Die Folge: Objekte in der Nähe erscheinen unscharf – besonders beim Lesen oder bei längerer Bildschirmarbeit.

Symptome der Alterssichtigkeit

Die Alterssichtigkeit entwickelt sich schleichend. Typische Anzeichen sind:

  • verschwommenes Sehen beim Lesen
  • das Bedürfnis, Texte weiter wegzuhalten
  • Kopfschmerzen oder Augenbrennen nach längerer Naharbeit

Viele bemerken die Veränderung erstmals, wenn sie Zeitschriften, Bücher oder das Handy immer weiter von sich wegstrecken müssen.

 

Korrekturmöglichkeiten

Brillen und Kontaktlinsen
Die einfachste Lösung sind Lesebrillen oder Gleitsichtbrillen. Auch Kontaktlinsen mit Mehrstärkenfunktion kommen infrage.

Implantierbare Phake Contact Lens (iPCL)

Die Mainzer Augenärzte Dr. Thomas Kauffmann, Dr. Jutta Kauffmann und Dr. Stefan Breitkopf setzen auf die iPCL, die auch in einer presbyopen Version zur Verfügung steht. Dabei handelt es sich um eine hochpräzise Kunstlinse, die zusätzlich zur körpereigenen Linse ins Auge eingesetzt wird.
Vorteile der iPCL:

  • Sehr scharfes Sehen dank individueller Anpassung
  • Großer Korrekturbereich – auch bei starker Kurz- oder Weitsichtigkeit und Hornhautverkrümmung
  • Reversibel: die Linse kann entfernt oder ausgetauscht werden
  • Schonend: die natürliche Linse bleibt erhalten, die Akkommodation bei Jüngeren bleibt bestehen
  • Gutes Nachtsehen durch großen optischen Durchmesser
  • In der presbyopen Version auch Korrektur der Alterssichtigkeit (Lesebrillenbedarf) möglich

Damit ist die iPCL eine moderne und sichere Alternative für Patienten, die sich mehr Brillenunabhängigkeit wünschen – sowohl bei starker Fehlsichtigkeit im jüngeren Alter als auch bei der Altersweitsichtigkeit.

Alterssichtigkeit und Kurzsichtigkeit

Kurzsichtigkeit und Presbyopie können gemeinsam auftreten. Kurzsichtige Menschen bemerken die Alterssichtigkeit oft später, weil sie ohne Brille in der Nähe noch gut sehen können. Dennoch benötigen sie langfristig eine angepasste Korrekturlösung – hier bietet die iPCL eine gute Option.

Dr. med. Thomas Kauffmann:
„Die Alterssichtigkeit ist ein normaler Alterungsprozess, der die Lebensqualität nicht einschränken muss. Mit modernen Verfahren wie der iPCL – auch in der presbyopen Version – können wir Patienten wieder zu scharfem Sehen in allen Distanzen verhelfen. Wichtig ist eine individuelle Beratung, um die beste Lösung für jeden Einzelnen zu finden.“

Aktuelle Beiträge zu Alterssichtigkeit (Presbyopie)

Netzhauterkrankungen im Alter – wenn die Sehkraft nachlässt

Ursachen, Symptome und Behandlung der häufigsten Erkrankungen Mit zunehmendem Alter verändert sich der Körper – folglich auch das Auge. Während eine gewisse Abnahme der Sehschärfe (Alterssichtigkeit) normal ist, können auch ernsthafte Netzhauterkrankungen im Alter auftreten. Diese Erkrankungen beeinträchtigen nicht nur das Sehvermögen, sondern können unbehandelt zur Erblindung führen. Was sind Netzhauterkrankungen? Die Netzhaut (Retina) ist…

Details